Zgibanka o kamniški župnijski cerkvi
Zgibanka freske sveta Martina Kamnica
Kamnica je zelo stara župnija, ki je nastala že pred letom 1100. V letu 1091 je grof Engelbert Spanheimski ustanovil v Št. Pavlu v Labotski dolini na Koroškem benediktinski samostan in mu podelil bogata posestva v Dravski dolini. Leta 1093 pa je samostan ob priložnosti posvetitve samostana in njegove cerkve prejel tudi posesti pri Selnici in v Bistrici pri Viltušu, kar je napisano v dokumentu CODEX TRADITIONUM ST. PAULI. Ker se v tem dokumentu omenja tudi Kamniški potok (hudornik), smemo upravičeno trditi, da je tukaj že stalo naselje z imenom Kamnica, kar potrjuje tudi dokument, spisan v letih med 1096-1105, ki omenja v tem kraju že dvor in cerkev. Tedaj je Hartvik, sin ustanovitelja šentpavelske opatije, tej opatiji podaril dvor in cerkev “ad Gamniz” skupaj s posestvi, podložniki, njivami in vinogradi.
Tako je šentpavelski benediktinski samostan bil v srednjem veku lastnik zemlje okrog Kamnice, kar mu je dalo pravico tudi do politične in sodne uprave. Zakaj je ta koroški samostan imel svojo zemljo vse do Maribora? Najbrž zato, ker je alpskim samostanom ravno Kamnica predstavljala najbližje vinorodno območje.
L. 1146 mariborski grofje in samostan zamenjajo določena zemljišča in župnija pride za dve stoletji pod upravo mariborske župnije. V Kamnico je prihajal le vikar. Sredi 14. stoletja je ponovno postala samostojna župnija.
Kamniška župnija je v srednjem veku imela tri podružnice: Sv. Križ, Kungota in Urban. Prvi dve sta danes samostojni župniji, Urban pa je ostal del kamniške župnije.
Kamnica je s svojimi vinogradi in kmečkimi turizmi zelo privlačna za izletnike iz Maribora in okolice. Slednji se zlasti radi povzpnejo k Sv. Urbanu, od koder je čudovit razgled na Maribor, Dravsko polje in Slovenske gorice. Tudi kamniško cerkev si radi pridejo pogledat, saj sodi med lepše baročne cerkve na Štajerskem.
Za razliko od drugi primestnih vasi Maribor Kamnice ni posesal vase, saj se zaradi zaščite vodnih virov na Vrbanskem platoju v to smer ne more širiti. To je za Kamnico zelo ugodno; po eni strani ostaja zelo blizu mestnemu jedru (30 min peš), po drugi pa ohranja svoj podeželski videz.
Pod kamniško župnijo spadajo še naselja: Rošpoh, Urban, Lucijin breg, Šober, Medič, Jelovec, Bresternica.
Še to: ravno po črti med Kamnico in Urbanom poteka meja med Slovenskimi goricami in Kozjakom.
Kurze Geschichte der Pfarre Heiliger Martin in Kamnica
Kamnica ist eine sehr alte Pfarre, die schon vor dem Jahr 1100 entstanden ist. Als Ort ist aber Kamnica zum ersten Mal schon im Jahr 1093 im Dokument CODEX TRADITIONUM ST. PAULI erwähnt worden. Gerade das Benediktinerkloster Heiliger Paul war im Mittelalter in Besitz des Gründstücks Kamnica, dadurch hatte es auch das Recht für die politische und gerichtliche Verwaltung. Warum hatte dieses Kärntnerkloster sein Gründstück bis Maribor? Wahrscheinlich deshalb, weil für die Klöster in den Alpen gerade Kamnica das näheste Weingebiet darstellte.
Die Pfarre Kamnica hatte im Mittelalter drei Filialen: Sveti Križ, Kungota und Urban. Die ersten zwei sind heute allein stehende Pfarren, Urban aber ist ein Teil der Pfarre Kamnica geblieben.
Ein wenig Geographie
Kamnica ist mit seinen Weingärten und Tourismus am Bauernhof sehr anziehend für Ausflügler aus Maribor und Umgebung. Jeder geht besonders gerne hinauf zum heiligen Urban, von wo ein herrlicher Ausblick auf Maribor, Dravsko polje und Slovenske gorice ist. Auch die Kirche in Kamnica kommen viele gerne besuchen, weil sie zu den schönsten Barockkirchen in der slowenischen Steiermark gehört.
Im Unterschied zu anderen Vorstädten wurde Kamnica von Maribor nicht aufgesaugt, weil sich Maribor wegen der geschützten Quellwasser auf dem Vrbanska-Plateau in diese Richtung nicht ausbreiten kann. Das ist für Kamnica sehr günstig. Auf der einen Seite kommt man sehr schnell in die Stadtmitte (30 Min. zu Fuß), auf der anderen Seite hat Kamnica aber sein ländliches Aussehen erhalten.
Zu der Pfarre Kamnica gehören noch die Orte: Rospoh, Urban, Lucijin breg, Sober, Medic, Jelovec, Bresternica.
Noch das: Gerade an der Grenze zwischen Kamnica und Urban läuft die Grenze zwischen Slovenske gorice und Kozjak.
Ein wenig Statistik
Die Pfarre Heiliger Martin in Kamnica bei Maribor zählt schon ungefähr 6000 Einwohner, davon sind etwas mehr als 4000 Katholiken. Den Religionsunterricht in der Grundschule besuchen ungefähr 160 Schüler. Es gibt 10 bis 20 Kommunionkinder und Firmlinge im Jahr. Zur heiligen Messe kommen regelmäßig ungefähr 300 Gläubige.
In der Pfarre wirken: zwei Chore (Jugendliche und Erwachsene), Gebetsgruppe, Jugendgruppe, Caritas, Franziskuskinder, sehr stark verbreitet ist aber auch die Kolpingfamilie. Vom Jahr 1988 bis 2009 wurde die Pfarre vom Orden der Klarentiner-Missionare geführt, von 2009 aber wurde sie wieder durch einen Priester der Diözese verwaltet.
Über die Kirche Heiliger Martin
Wenn sie in Kamnica ankommen, ist unsere Pfarrkirche Heiliger Martin eine der ersten Bauten, die ihnen ins Auge sticht. Sie ist ein zentral liegender Bau in Kamnica, deren architektonischen Merkmale aber zu den wichtigsten Kulturdenkmälern in der Umgebung zugeordnet werden.
Sie setzen sich zusammen aus:
– dem frühgotischen Schiff,
– dem spätgotischen Presbyterium,
– der Glocke aus dem 16. Jahrhundert,
– der am Ende des 17. Jahrhunderts erbauten Kapelle Heilige Eucharistie und Sakristei.
Bis zum Jahr 1830 hat ein Friedhof die Kirche umgeben.
In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche im Barockstil erneuert: im Jahr 1748 wurde sie mit Fresken von Georg Raf aus Sveti Andraz in Labotska dolina und im Jahr 1753 von Anton Lerchinger aus Rogatec geschmückt.
Jozef Holzinger und der schon erwähnte Anton Lerchinger haben mehrere wertvolle Barockaltäre, die Kanzel und das Oratorium in den Jahren 1767 und 1778 geschaffen.
1532 haben die Türken die Kirche und das Dorf angezündet. Schon nach drei Jahren hat der Lavantinische Bischof die neue Kirche gesegnet, von welcher das Presbyterium bis heute erhalten geblieben ist. Ende des 17. Jahrhunderts wurden der Kirche noch die Fronleichnamskapelle und die Sakristei dazu gebaut. Das heutige künstlerische Gesicht erhielt die Kirche dank dem Pfarrer Jakob Kokol, der die Pfarre bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts geleitet hat.
Auf dem Hauptaltar befindet sich unter dem Bild des heiligen Martin eine Kopie der Marienstatue aus Mariazell. Sie wurde im Jahr 1759 aufgestellt.
In den 80er Jahren dieses Jahrhunderts hat der Pfarrer Anton Dimec für eine Grunderneuerung im Inneren der Kirche gesorgt.